Q2.1
Arbeitswelt 4.0
#modul
Durch die Digitalisierung verändern sich unsere Vorstellungen und Ansprüche an Arbeit radikal. Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Trends, die jetzt und in Zukunft unser Leben und Arbeiten beeinflussen werden. Außerdem lernen Sie, wie Sie Arbeit an die Bedürfnisse einzelner Mitarbeiter anpassen, deren Leistungsfähigkeit steigern und gleichzeitig Überlastungen vorbeugen können.
Lernziele
- Vermittlung von Selbstkompetenzen zur Gestaltung von Arbeit angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen im Rahmen der Zukunft der Arbeit
- Schärfung der Reflexionsfähigkeit bezogen auf veränderte Berufsverläufe und Arbeitsbedingungen im Zeitalter der Digitalisierung
- Erwerb von Handlungskompetenzen zur Gestaltung menschgerechter und attraktiver Arbeit unter Berücksichtigung des digitalen Wandels
Inhalte
- Überblick über Trends, die Arbeit und Leben verändern
- Bestimmungsmerkmale menschliche Leistungsvoraussetzungen bei zunehmender Individualisierung
- Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsziele für menschgerechte Arbeit
- Arbeitswissenschaftliche Analyse- und Bewertungsmethoden insbesondere zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Digitale Werkzeugszenarien zur Unterstützung des Menschen in Arbeit
- Gestaltungslösungen zur flexiblen Arbeitsinhalt‑, Arbeitszeit– und Arbeitsortgestaltung
- Arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung zum Erhalt der Arbeits– und Beschäftigungsfähigkeit (workability/employability)
Nächste Termine
22. + 23. Februar 2019
22. + 23. März 2019
Voraussetzungen
Betriebspraktische Kenntnisse zur Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und zur Arbeitswirtschaft
Arbeitsaufwand
Präsenz: 24 h
Selbstlernphase: 102 h
Gruppenlernphase: 16 h
E-Coaching: 8 h
Dauer des Moduls
1 Semester
Lehrformen
Vorlesungen, Übungen, Blended Learning, Selbstständige Arbeit
Prüfung
Mündliche Prüfung
Leistungspunkte und Noten
5 CP
Modulverantwortlicher
Dr. S. Schmicker, OVGU/FMB-IAF
Fördermöglichkeiten
Das Land Sachsen-Anhalt fördert individuelle Weiterbildung mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT und die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen und Einrichtungen mit WEITERBILDUNG BETRIEB.
Gerne beraten wir Sie hierzu.
Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht und Ihr passender Ansprechpartner ruft Sie gerne und unverbindlich zurück.
MASTERSTUDIUM
Erweitern Sie Ihre Zertifikatsauswahl um den Masterabschluss Integrated Design Engineering 4 Business.
EINZELMODUL BUCHEN
Sie haben Interesse an der Buchung dieses Einzelmoduls? Gern beraten wir Sie hierzu persönlich.