Q1.2
Geschäftsmodelle in Industrie 4.0
Ein Unternehmen, das zukunftsfähig sein will, muss sein Geschäftsmodell an die Industrie 4.0 anpassen. In diesem Modul erfahren Sie, welche Chancen die Digitalisierung für Geschäftsmodelle bietet. Außerdem lernen Sie, bestehende Modelle mithilfe der Industrie 4.0 weiterzuentwickeln.
Das erlernte Wissen wenden Sie direkt an, indem Sie ein Projekt aus Ihrem Unternehmen – oder ein exemplarisches Fallbeispiel – bearbeiten und eigene Lösungsansätze finden.
Lernziele
- Bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickeln oder neue Geschäftsmodelle aufbauen können
- Optimales Vorgehen bei der Umsetzung von Industrie‑4.0‑Projekten beschreiben können
- Nutzenpotenziale erfassen und bewerten können
Inhalte
- Technologische Komponenten von Industrie 4.0
- Datenzentrierte Geschäftsmodelle
- Chancen von Industrie 4.0 für bestehende und für neue Geschäftsmodelle
- Erarbeiten von firmenspezifischen Anwendungsbeispielen
- Vorgehensmodell zur Durchführung von Industrie‑4.0‑Projekten
- Nutzenpotentiale von Industrie‑4.0‑Vorhaben
Nächste Termine
Voraussetzungen
Keine
Arbeitsaufwand
Präsenz: 24 h
Selbstlernphase: 102 h
Gruppenlernphase: 16 h
E-Coaching: 8 h
Dauer des Moduls
1 Semester
Lehrformen
Vorlesungen, Übungen
Prüfung
Mündliche Prüfung
Leistungspunkte und Noten
5 CP
Modulverantwortlicher
Dr. M. Schabacker, OVGU/FMB-IMK
Fördermöglichkeiten
Das Land Sachsen-Anhalt fördert individuelle Weiterbildung mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT und die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen und Einrichtungen mit WEITERBILDUNG BETRIEB.
Gerne beraten wir Sie hierzu.
Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht und Ihr passender Ansprechpartner ruft Sie gerne und unverbindlich zurück.
MASTERSTUDIUM
Erweitern Sie Ihre Zertifikatsauswahl um den Masterabschluss Integrated Design Engineering 4 Business.
EINZELMODUL BUCHEN
Sie haben Interesse an der Buchung dieses Einzelmoduls? Gern beraten wir Sie hierzu persönlich.