S5.1
Logistikprozessanalyse
#modul
Dieses Modul schärft Ihren Blick für potenzielle Fehlerquellen. Es hilft Ihnen, die Schwachstellen in logistischen Prozessen und Systemen zu finden. Sie lernen, wie Sie Potenziale und Trends erkennen und für sich nutzen. So können Sie bestehende logistische Prozesse und Systeme optimieren und Fehlern vorbeugen.
Lernziele
Als Controller/in und Berater/in liegt der Ausbildungsschwerpunkt des Moduls darauf:
- Fehler und Schwachstellen in logistischen Prozessen und Systemen zu identifizieren und nachzuweisen.
- Potenziale und Trends zu erkennen, um geeignete Verbesserungsmaßnahmen im strategischen, taktischen und operativen Bereich abzuleiten, zu realisieren und ihre Wirksamkeit zu kontrollieren.
Inhalte
- Methodisches Vorgehen zur Durchführung von güterbezogenen, von ressourcenbezogenen und von Fließsystemanalysen
- Berechnung grundlegender statistischer Kenngrößen und Kennzahlen in Beispielaufgaben sowie Training deren Interpretation
- Analytische Methoden des Qualitätsmanagements speziell zur Visualisierung und Interpretation (von Strichlisten bis zu Ishikawa-Diagrammen)
- Prognosemethoden (inklusive Regression) und Klassifizierungsmethoden (inklusive Clusteranalyse)
- Business Reengineering und Kaizen-Techniken zur Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
Benchmarking zur Identifikation von Best Practices - Präventive Methoden zur Planung neuer und Optimierung bestehender logistischer Prozesse und Systeme (Kundenanforderungen systematisch aufnehmen, Zielgrößen an die Logistikleistungen quantifizieren (QFD) und über potenzielle Fehlermöglichkeiten (FMEA) und deren Abhängigkeiten die richtigen (effektive und effiziente) Maßnahmen zur Fehlerprävention (Poka Yoke, SPC) einleiten
- Individuelle, semesterbegleitende Belegaufgabe (selbstständiges Erschließen relevanter Kennzahlen aus dem Beschaffungsbereich, deren Berechnung und nachfolgende Interpretation unter Nutzung von E‑Learning)
Nächste Termine
22. + 23. Februar 2019
22. + 23. März 2019
Voraussetzungen
keine
Arbeitsaufwand
Präsenz: 24 h
Selbstlernphase: 102 h
Gruppenlernphase: 16 h
E-Coaching: 8 h
Dauer des Moduls
1 Semester
Lehrformen
Vorlesungen; Übungen im Computerlabor und selbstständige Arbeit
Prüfung
Klausur (90 min)
Leistungspunkte und Noten
5 CP
Modulverantwortlicher
Dr. S. Trojahn, OVGU/FMB-ILM
Fördermöglichkeiten
Das Land Sachsen-Anhalt fördert individuelle Weiterbildung mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT und die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen und Einrichtungen mit WEITERBILDUNG BETRIEB.
Gerne beraten wir Sie hierzu.
Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht und Ihr passender Ansprechpartner ruft Sie gerne und unverbindlich zurück.
MASTERSTUDIUM
Erweitern Sie Ihre Zertifikatsauswahl um den Masterabschluss Integrated Design Engineering 4 Business.
EINZELMODUL BUCHEN
Sie haben Interesse an der Buchung dieses Einzelmoduls? Gern beraten wir Sie hierzu persönlich.