Q1.1
Smarte Produkte
#modul
Die Digitalisierung revolutioniert die Produktentwicklung. Traditionelle Produkte werden zunehmend in smarte, über das Internet vernetzte Produkte überführt und bilden das sogenannte „Internet der Dinge“.
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie smarte Produkte praktisch jede Unternehmensfunktion grundlegend verändern können. Sie lernen, Produkt und Prozess digital zu denken und unternehmensspezifische Industrie-4.0-Strategien zu entwickeln.
Lernziele
- Industrie 4.0 und das Internet der Dinge verstehen
- Smarte Produkte definieren
- Verstehen, wie smarte Produkte Unternehmen und den Wettbewerb verändern
- Unternehmensspezifische Industrie‑4.0‑Strategie entwickeln können
Inhalte
- Definition von Industrie 4.0
- Smarte Produkte und deren technologische Komponenten
- Zusammenspiel von intelligenten Infrastrukturen, Paradigmen
und technologischen Komponenten - Durchgängige Digitalisierung des Produkt- und Prozessmodells
- Zukünftige Prozess- und IT-Architektur
- Entwicklung einer Industrie‑4.0‑Strategie
Nächste Termine
22. + 23. März 2019
Voraussetzungen
keine
Arbeitsaufwand
Präsenz: 24 h
Selbstlernphase: 102 h
Gruppenlernphase: 16 h
E-Coaching: 8 h
Dauer des Moduls
1 Semester
Lehrformen
Vorlesungen, Übungen, E-Learning,
Selbstständige Arbeit
Prüfung
Mündliche Prüfung
Leistungspunkte und Noten
5 CP
Modulverantwortlicher
Dr. M. Schabacker, OVGU/FMB-IMK
Fördermöglichkeiten
Das Land Sachsen-Anhalt fördert individuelle Weiterbildung mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT und die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen und Einrichtungen mit WEITERBILDUNG BETRIEB.
Gerne beraten wir Sie hierzu.
Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht und Ihr passender Ansprechpartner ruft Sie gerne und unverbindlich zurück.
MASTERSTUDIUM
Erweitern Sie Ihre Zertifikatsauswahl um den Masterabschluss Integrated Design Engineering 4 Business.
EINZELMODUL BUCHEN
Sie haben Interesse an der Buchung dieses Einzelmoduls? Gern beraten wir Sie hierzu persönlich.